
Gastro-Promotion für Corona Extra
Corona-Extra, das mexikanische Flaschen-Bier mit dem typischen Limetten-Schnitz. Seit Jahrzehnten in der Szene-Gastronomie zu Hause und national wie international sehr erfolgreich.
Weltweit wachsen große Biermarken wie Miller, Heinecken, Budweiser oder Corona nachwievor. Zwar langsam, aber immerhin stetig. Die Brauereiszene in Good-Old-Germany hingegen ist in mancherlei Hinsicht einzigartig. Der einheimische Bier-Markt wird, wie kaum ein anderer, von einem enormen Verdrängungswettbewerb gezeichnet. Es gibt zwar immer noch mehrere Hundert Biermarken in Deutschland, es waren allerdings mal doppelt so viele. Der Pro-Kopf-Konsum ist schon seit vielen Jahren rückläufig. Und Wachstum wird schon lange nur noch auf Kosten der Mitbewerber generiert. Der Deutsche Biermarkt ist im wahrsten Sinne gesättigt!
Sampling in der lokalen Szene Gastronomie
Eine kontinuierliche und behutsame Markenpflege ist deshalb, gerade hierzulande, besonders wichtig. Durch bundesweite Sampling-Aktionen in der Szene-Gastronomie sollte die Kultmarke Corona in den Köpfen der Verbraucher lebendig bleiben. Ziel war es möglichst viele, hochwertige Samplingkontakte innerhalb der Zielgruppe zu generieren. Und zwar direkt im Hauptabsatzkanal von Corona – in der Gastronomie bundesdeutscher Großstädte.
face-to-face mit Ihrer Zielgruppe
Durch das sampeln kleiner Sonder-Flaschen, den so genannten „Coronitas“ am POC (Point of Consumption) verbunden mit einem sympathischen und aufmerksamkeitsstarken Auftreten der Promoter, wurden gleich mehrere Effekte erzielt. Zur Steigerung der Brand-Awareness wurde der wichtige, direkte und persönliche Kontakt zwischen Produkt, Marke und Zielgruppe hergestellt. Durch die ungewöhnlich kleine Probiermenge – die Sample-Flaschen hatten einen Inhalt von lediglich 0,2L – wurde die Lust auf ein „großes“ Corona gesteigert, also der Abverkauf unmittelbar im Outlet erhöht. Viele Fremdmarken-Trinker wurden durch das Tasting zu echten Corona-Fans. Und zu guter Letzt wurde die Begehrlichkeit der sehr beliebten, weil kultigen, Corona-Werbeartikel erhöht, weil es sich bei den „Coronitas“ um nicht im Handel erhältliche Sonder-Gebindegrößen handelte.
Insgesamt wurden, während der 6 Wochen Aktionsdauer, nahezu alle deutschen Großstädte und Ballungsräume parallel, mit einem einzigen großen Promotion-Flight abgedeckt. Es wurden 32.000 Coronitas in der Zielgruppe verteilt und ca. 80.000 Zielgruppenkontakte generiert.